Hosting
Cluster
Clustersysteme sind auf vielfältige Weise einsetzbar. Ihren Anforderung entsprechend, bieten wir folgende Lösungen an:
Hochverfügbarkeitscluster:
Hochverfügbarkeitscluster (HA-Cluster) werden eingesetzt, um eine hohe Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Tritt auf einem Knoten des Clusters ein Fehler auf, können die dort laufenden Dienste auf einen anderen Cluster migriert werden. Wir achten darauf, dass Single-Point-of-Failures (Komponenten, die durch einen Fehler das gesamte System zum Ausfall brächten) nicht zum Einsatz kommen. Ist also für Sie die hohe Verfügbarkeit Ihrer Webseiten oder Daten besonders wichtig, sollten Sie sich für diese Clusterart entscheiden.
Beispiele für Einsatzgebiete von HA-Systemen sind:
- Webserver und Webapplikationen
- Datenbanken
- Firewalls, VPN-Systeme, Mailsysteme
Load-Balancing-Cluster:
Diese Clusterart dient der Lastenverteilung auf mehrere Server. Der Leistungsbedarf wird hier nicht durch Aufrüstung einzelner Computer abgedeckt, sondern durch das Hinzufügen zusätzlicher Server. Die Lastenverteilung erfolgt dabei über eine redundate zentrale Instanz. Durch den Loadbalancer wird der Auslastungsgrad der einzelnen Server ermittelt und die Clientanfrage an den Node mit der voraussichtlich besten Performance für den Clientprozess übergeben. Mit diesem Verfahren wird erreicht, dass dem Client die bestmögliche Leistung zur Verfügung gestellt wird.
High Performance Computing Cluster:
High-Performance-Computing-Cluster (HPC-Cluster) dienen dazu, Rechenaufgaben möglichst schnell abzuarbeiten. Die Rechenaufgaben werden auf mehrere Knoten aufgeteilt um so eine schneller Berechnung herbeizuführen. Die Aufteilung der Jobs übernimmt dabei ein Job Management System. Die Leistungsfähigkeit heutiger PC-Systeme reicht oftmals nicht aus, um komplexe Rechnungen und Anwendungen in der gewünschten Zeit zu bearbeiten. Im Gegensatz zu einer sehr teuren Großrechnerlösung ist das zusammenschalten verschiedener Server eine kostengünstige Alternative.